Magdeburg, New Orleans, der geplante Anschlag auf die Taylor-Swift-Konzerte in Wien: Eine neue Welle des Terror erschüttert den Westen. Was man dagegen tun könnte, diskutierten hochkarätige Experten in der Skylounge der Universität Wien.

Allein in Österreich wurden in den vergangenen Jahren vier Terroranschläge vereitelt; der bekannteste Versuch war jener, der zur Absage der Taylor-Swift-Konzerte in Wien geführt hat. Insbesondere seit dem Hamas-Massaker des 7. Oktober in Israel fühlen sich islamistische Organisationen im Aufwind. Wie hoch ist die Terrorgefahr in Europa derzeit und wie können wir dem politischen Islam entgegentreten?

Diese und andere spannende Fragen diskutierten hochkarätige Teilnehmer bei einer Podiumsdiskussion unter der Moderation von Pragmaticus-Redakteur Thomas Eppinger im Zuge der dreitägigen ICITES-Konferenz (International Conference on Interdisciplinary Terrorism and Extremism Studies in Europe, Asia and Africa), die die Universität Wien in Kooperation mit der Universität Lagos, der „School of Strategic and Global Studies“der Universität Indonesien und dem Pragmaticus vergangenes Wochenende in Wien abhielt.

Die Teilnehmer der Podiumsdiskussion „Terror im Namen Gottes“

Samstag Abend diskutierten hochkarätige Experten über „Terror im Namen Gottes“. © Matthias Nemmert / Der Pragmaticus

 

"Der virtuelle Raum werde insgesamt immer noch unterschätzt, sagt Nicolas Stockhammer, Terrorismus-Experte an der Donau-Universität Krems: Ziel sei es mittlerweile, „ein virtuelles Kalifat zu errichten“. Jugendliche würden ganz gezielt mit „Borderline“-Content – also solchem, der bereits problematisch, aber noch nicht radikal ist – gelockt und dann weiter radikalisiert. Und nicht nur das: Auch die Anschläge werden mittlerweile komplett online geplant. „Die Ariana-Grande-Attentäter in London haben alles online bestellt, von den Schrauben bis zum Rucksack, mit dem sie den Sprengsatz transportierten. Das ist der Trend der Zeit – genauso war es bei dem vereitelten Taylor-Swift-Anschlag“, sagt Stockhammer. Ein zusätzliches Problem sei: „Die Schritte vom politischen Islam zum Dschihadismus sind kleiner geworden, die Hemmschwelle ist niedriger geworden und die Radikalisierten sind jünger geworden“, erklärt Stockhammer."....

READ MORE: https://www.derpragmaticus.com/r/podiumsdiskussion-terror



 

 

BÜCHER

  • Stockhammer, Nicolas (2023). Trügerische Ruhe. Der Anschlag von Wien und die terroristische Bedrohung in Europa. Amalthea, Wien
  • Goertz, Stefan & Stockhammer, Nicolas (2023). Terrorismusbekämpfung und Extremismusprävention. Eine Einführung. Springer VS, Wiesbaden
  • Stockhammer, Nicolas (Hrsg. 2024). Routledge Handbook of Transnational Terrorism. Routledge, New York

 

AUSWAHL WISSENSCHAFTLICHER PUBLIKATIONEN

AUSWAHL AN KOMMENTAREN FÜR FEUILLETONS 


Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist mir ein besonderes Anliegen. Ich verarbeite Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informiere ich Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen meiner Website.

KONTAKT MIT MIR
Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit mir aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen zwölf Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

COOKIES
Diese Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Ich nutze Cookies dazu, mein Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität meiner Website eingeschränkt sein.

IHRE RECHTE
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.

Sie erreichen mich unter folgenden Kontaktdaten:
Dr. Nicolas Stockhammer
Tel: +43 664 190 190 7
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.nicolasstockhammer.at